3 😁 D Drucker wieder flott machen!

Hallo und einen schönen Sonntagnachmittag, ich habe nen Mega Pro S und immer nur Kleinkram gedruckt. Jetzt drucke ich für ein Paymobil Tracktor viele Stunden für ein Teil, wie sollte man denn die Führung - beim Mega Pro sind diese aus Rundstäben - Silberstahl, nachschmieren - ölen. Ich nehme da ein Ölspray aus der Dose, Balistol oder auch Nähmaschinenöl sollte eigentlich besser sein? Nach anfänglichen Schwierigkeiten, entzipen mit 8zip auf Cura 32 bit, und dem doofen beschreiben der SD Karte für den Drucker, macht der Drucker was er soll. Jetzt habe ich mir extra nen Hama Card Reader für 15 Steine besorgt :worried:, aber es passiert immer, das die gcodes nicht richtig auf der SD Karte abgespeichert werden. Im Anschluss noch ein Bildchen von meinem ersten großen Teil :smiling_face_with_three_hearts:

. Viele herzliche Grüße von axon-F.

Hallo,
du könntest überprüfen ob die SD Karte auch das richtige Dateiformat hat. Ich glaube Fat 32 müsste es sein. Das war mal bei mir das Problem

1 „Gefällt mir“

(Beim Schreiben oder beim Lesen?)

Manchmal akzeptieren solche Geräte nur Karten mit bestimmter Größe und Geschwindigkeit. Es könnte also theoretisch sein, dass deine Karte zu gut für den Drucker ist.
Bei meinem Drucker ist es auch so, dass die eine Karte (von zwei, die ich im Wechsel verwende) immer etwas zickig ist.

1 „Gefällt mir“

Hallo und einen schönen Sonntagnachmittag, hallo reklm und Lightsource, herzlichen Dank noch für eure promte Antwort :+1:. Ich habe die Dateien von Thingiverse heruntergeladen, könnte auch gut sein, das da eine davon ein defekt hat, Slicen ging mit cura, nur der Anycubic kann diese nicht richtig lesen. Nur doof wenn man schon einige Teile gedruckt hat, vielleicht sollte man vorher noch nen Testausdruck von 5 min von jedem Teil machen. Wie reinigt und schmiert Ihr den euren 3 D Drucker? Von dem oben :point_up: gezeigten Öl ist auch nach dem Druckvorgang ein leichter Film auf den Führungsstangen. Gut :+1: ich habe da nach 2 Stunden auch nachgeschmiert. Es ist somit eine andere Qualität wie WD 40, dieses wäre schon längst weggetrocknet. Viele herzliche Grüße von axon-F.

Hast du denn Probleme, weil du speziell schmierst?

Bei meinem SOVOL habe ich in die Z Spindel Getriebefett gegeben, und dann mit einem Deckel mit Gummi abgedichtet. Die beiden anderen Achsen checke ich halt nur ab und zu auf Leichtgängigkeit und fette dann auch nur dünn mit Getriebefett. Die Zahnriemen fette ich natürlich gar nicht, sondern nur die Führungen. Wenn ich merke, dass es bei schnellen Bewegungen rattert, wird halt noch mehr gefettet. Du kannst aber auch schauen, ob deine Linearführungen (falls Kugellager) nicht schon ausgeschlagen sind. Es gibt da ja auch diese kugellosen Lager. Die müssen aber exakt auf die Achse passen. Ich habe da mal welche probiert, die aber zu viel Spiel hatten.
So Sprühöl, da bin ich mir nicht sicher, ob das so gut ist, weil es das alte Fett anlöst und dann so eine komische Mischung gibt. Ich bin zwar kein Mechanikerprofi, aber da würde ich eher erst mal alles entfetten, und danach mit passendem Fett versehen, sonst macht man sich mit dem Sprühzeug doch nur eine Mischung aus Staub, Dreck, Feuchtigkeit, dünnes Öl und Fett.

1 „Gefällt mir“

Wie sieht denn dass Problem aus. Stoppt der Druck einfach oder drückt er weiter aber mit Makel.

1 „Gefällt mir“

Für Linearschienen und Linearwellen gibt es extra Grease, also Fett.

Die Linearwellenlager von dir haben ja Abstreifgummies. Wenn diese Gummis “trocken” sind und die Welle auch, dann erhöht sich der Reibungswiderstand. Ich mache bei unseren Maschinen immer einen kleinen Wurm auf die Fingerspitze und verreibe das immer vor und hinter dem Lager auf die Welle Rundrum. Dann schiebe ich den Schlitten jeweils bis kurz zu den Anschlägen und so kann sich das Gummi immer frisches Fett holen. Das sollte man recht regelmäßig machen. Erst altes Fett ab und dann die Dichtringe reinigen mit einem Q-Tip und dann neu fetten mit Grease.

Öl auf Kugellager ist nicht gut, weil das Öl das Fett verdünnt und so die Suppe nach und nach ausgewaschen wird.

1 „Gefällt mir“

… bei den SD-Karten möglichst “kleine” (definitiv 2GB oder darunter) verwenden … auch mal ausprobieren, ob es mit einem anderen Hersteller der SD-Karte oder Schreib/Lese-Adapter besser geht.

Zum Schmieren – nach dem trockenreinigen (mit Küchenrolle geht gut) mache ich etwas Öl oder Fett auf ein Blatt Küchenrolle und reibe die Stangen damit ab, damit ein hauchdünner Film draufkommt … das mache ich so Alle 3 - 5 Jahre (wenns mir mal wieder einfällt oder ich was merke).

Ansonsten habe ich mit meinen ziemlich wenig “Pflegeaufwand” (bzw. bin da ziemlich faul)

1 „Gefällt mir“

Hallo und einen schönen Sonntagabend, vielen herzlichen Dank noch für die vielen Beiträge. Ich habe eigentlich keine Probleme, nur der Drucker steht schon lange herum, und staubt schnell ein, meine Waschmaschine steht auch ganz in der Nähe. Da brauchts vielleicht mal ne Haube aus Plexi. Das Sprühöl habe ich genommen, weil da auch ne Linearführung abgebildet ist, auch ist das Öl für die Lebensmittel - Industrie geeignet, ne Dose Sprühfett habe ich auch noch irgendwo. Ich drucke gerade einen Messuhrhalter für den Mega Pro aus, mal sehen wie genau die Führungen sind :nerd_face:. Viele herzliche Grüße von axon-F.

Hallo und ne schöne Sonntagnacht :night_with_stars:, na ja so perfekt ist dieser Meßuhrhalter auch nicht geworden, in der Luft , ohne Stützstrukturen kann man eben nicht drucken. Die zweite Datei, Anreisslehre - Anschlag für den Zollstock ging erst gar nicht. Wie man am folgenden Bildchen erkennen kann, ist die untere Datei nicht ganz ausgeschrieben, aber auf dem Notebook ist diese richtig auf die SD Karte übertragen worden, mit Endung gcode.

. Hier noch anschließend das Bildchen vom Meßuhrhalter. Für meine Proben auf Klebeband würde ich gerne nen Rahmen - Halter drucken, fürs Mikroskop und zum Aufbewahren - Katalogisierung, vielleicht ähnlich wie die Diarahmen von Ano Dazumal
. Viele herzliche Grüße von axon-F und ne gute Nacht :night_with_stars:

Du meinst mit ausgeschrieben, dass der Dateiname nicht vollständig ist?
Falls das “Streichmaß” heißen sollte, kann es am “ß” liegen, dass von vielen Dateisystemen nicht geschrieben werden kann. Am besten alle Umlaute und Sonderzeichen vermeiden.

1 „Gefällt mir“

Hallo und einen schönen :sun_with_face: guten Morgen, hallo grüß dich Lightsource, herzlichen Dank noch für den Tipp, es liegt tatsächlich am scharfen :hot_pepper: ß . Vielleicht hat von euch jemand noch ne Idee :bulb:, welches 3 :grin: D Druckteil - Gadget in keinem Bastellstübchen fehlen sollte? Viele herzliche Grüße von axon-F.

Hallo und einen schönen :sun_with_face: guten Morgen, hier noch ein Bildchen vom Messuhrhalter und dem Streichmaß für den Zollstock. Viele herzliche Grüße von axon-F.

Ich denke, da wirst du noch einiges an Einstellungen am Slicer machen müssen, um die Objekte zu optimieren.
Ich bin da auch nicht der Profi, aber es scheint als würden die Schichten nicht gut aneinander haften, während du gerade auch in den Löchern starkes Stringing hast. Wenn ich das richtig sehe, hast du einen Bowdenzugextruder. So etwas habe ich zwar nicht, aber da musst du bestimmt viel stärker auf den Rückzug des Filaments achten, weil das immer etwas, durch die Elastizitäten, nachdrückt und somit weiter rausläuft.
Weiterhin gäbe es ein paar Kalibriermöglichkeiten (im Orcaslicer sind die z.B. direkt anwählbar), mit denen man z.B. Resonanzen bei schnellen Bewegungen, oder auch diese Über- und Unterextrusionen verringern kann.
Ich bin da bei meinem Drucker auch immer erst genervt, wenn ich etwas neues anfange zu drucken, erst hält es nicht auf der Oberfläche, dann steht mal ein Faden weg, der im nächsten Durchlauf abgerissen wird, und manchmal gleich das ganze Objekt mitreißt. Oder man druckt mal ein TPU, manchmal wickelt es sich um die Extruderrädchen, ein andermal läuft alles wie es soll. Es gibt so viele einzelne Parameter, die für jedes Filament anders sein können.

1 „Gefällt mir“

… fürs besseres “verkleben” der Schichten untereinander müßtest du die Extrudiertemperatur etwas erhöhen … gegen das stringing in Löchern geht was mit passenden Supports (Slicer-abhängig - ich verwende den Anycubic Slicer oder den PrusaSlicer)

1 „Gefällt mir“

Hallo und einen schönen :sun_with_face: Montagnachmittag, hallo grüß dich Lightsource, vielen herzlichen Dank noch für deinen ausführlichen Beitrag. Ich arbeite mich gerade erst in die Materie ein, unter Cura kann man, auch noch einiges optimieren, ich habe bis jetzt immer die Druck Dateien eins zu eins übernommen. Für den Anfang bin ich erst mal froh, wenn sich etwas überhaupt bewegt :smiling_face_with_three_hearts:. Zumindest drucke ich jetzt mit der Kraft der :sun_with_face: Sonne, auch werde ich mich mal um neues Filament kümmern, PETG HF finde ich sehr interessant, besonders weil s UV Stabil ist und auch etwas mehr Temperatur abkann. Als beginner, versuch ich es erstmal mit tinkercad, für meine Proben - Rahmen. Auch vielen Dank für deinen Beitrag VDX, viele herzliche Grüße von axon-F

Hallo und einen schönen :sun_with_face: Sonnstagnachmittag, ich habe heute mal nen Probe - Ausdruck von einem Gewinde gemacht, soll als Form für einen Heizeinsatz aus Feuerfestbeton dienen. In das Innengewinde kommt später der Heizdraht aus Wolfram. Hier noch ein Bildchen vom Ausdruck


Während der :fire: Feuerfest Stampfbeton aushärtet, würde ich versuchen, das Innenteil herauszudrehen, vorher kommt da noch ein geheimes :briefcase: Trennmittel drauf. Viele herzliche Grüße von axon-F.