Guten Tag.
Ich möchte in mein 12 V Netzteil (Funkgerät) eine LED-Anzeige einbauen. Fuer Spannung/Volt und Strom/Ampere. Die Anzeige hat 5 Kabel. ± für Spannung ist klar. Wie aber schließe ich das Ampere Meter an?
Guten Tag.
Ich möchte in mein 12 V Netzteil (Funkgerät) eine LED-Anzeige einbauen. Fuer Spannung/Volt und Strom/Ampere. Die Anzeige hat 5 Kabel. ± für Spannung ist klar. Wie aber schließe ich das Ampere Meter an?
Ist ja eigentlich ein Bild bei Amazon dabei.
Ich gehe davon aus, dass durch den dicken und schwarzen Draht der Strom gehen muss, den du durch deinen Verbraucher verbrauchst und auch den Strom messen willst. Die Spannungsmessung wird dann halt parallel gehängt.
Und zusätzlich zum Bild gibt es noch einen längeren Text, der sogar in fast richtigem Deutsch verfasst ist.
Vor allem solltest du das dicke schwarz/rote Kabel nicht direkt an deine Spannungsquelle hängen, also nix von wegen “± ist klar”.
Was das gelbe Kabel im Gegensatz zu dem dünnen roten macht, kann ich aber auch nicht sagen, möglicherweise geht es da um die Eigenstromversorgung des Gerätes.
Ich würde mal vermuten:
Dünn Rot/Schwarz : Versorgung Messgerät
Dünn Gelb: Spannungsmessung
Dicke Kabel: Strommessung
Dünn/schwarz und Dick/schwarz sind wohl intern verbunden.
Das verwirrende bei der Anleitung ist :
Links ist das Batterie Symbol, also die Spannungsquelle, die gemessen werden soll
Rechts ist Dummerweise ein Batterieähnliches symbol verwendet worden und das ist verwirrend, weil das ist nämlich die Last.
Ergo darf die Last mit der internen Shuntmessung nicht mehr als 10A betragen, ansonsten muss ein externe Shunt verwendet werden ( 50 / 100A )
Schau mal hier :
Ist die Spannungsquelle und die Versorgungsspannung für das Messgerät eins, dann darf die Spannungsquelle nicht höher wie 28 Volt sein. Von dem 3pol Stecker bleibt der dünne Schwarze offen, wird also nicht angeklemmt.
Ist die Versorgungsspannung getrennt, also seperat, darf die zu messende Spannung bis zu 100 Volt betragen.
Hier noch als Shunt Version 50/100 Ampere
Achte bitte auf die Rückseite des Messgerätes, da stellt man bestimmt den Messbereich für die Amperemessung ein.
Willst du das Teil da jetzt in dein Messgerät einbauen, dann musst du eine zus. Klemme nach aussen führen und zwar deinen Minus von der Ampermessung ( Das dicke rote Kabel ). Das ist dann dein Minus für externe Geräte.
Den alten Minuspol darfst du dann nicht mehr weiter verwenden.
Der ist dann nur für das Messgerät vorgesehen.
Nun , ich habe ja folgendes vor:
Dieses Netzteil:
soll diese Anzeige bekommen.
Mein Sohn restauriert gerade altes Auto und eine MZ. Ich will unterstützen und Lampen etc prüfen. Nun ist es so, daß ich bisher ein ähnliches Gerät hatte. Und einige Bauteile zerschossen habe, weil das Netzteil statt 13.8 V plötzlich 25 V lieferte. Aus diesem Grund will ich diese Anzeige einbauen.
Dann würde ich erst das mal genauer checken, warum das so war. Manche Netzteile brauchen eine Grundlast.
Dann ne Glühlampe parallel dran hängen, wenn eine Grundlast benötigt wird. Wenn es nicht daran liegt, ab in die Tonne damit und ein normales Einbau-Schaltnetzteil mit 12 V verwenden, die kriegt man ja fast nachgeschmissen.
Nee, das ist ein handelsübliches Teil mit CB-Funk. Es hat eben dieses zerschossen. Und dazu noch eine Öltemperaturanzeige. Zuvor war es jahrelang im Einsatz.
Dann müsste ich das vorhandene wegwerfen . Das defekte ist schon im Müll.
Für mich ist dann die Frage, wenn du dir wieder das gleiche Modell gekauft hast, hast du dann nicht Bedenken, dass es nach ein paar Jahren wieder deine Anlage zerschießt? Vielleicht mal über Schutzschaltungen nachdenken.?
Nun, das nun Defekte wurde 1991 erworben . Ziemlich lange also im Einsatz gewesen.
1991 war die Welt aber noch halbwegs in Ordnung. Mittlerweile sparen die bei jedem Scheiß.
Versteh ich das jetzt richtig, das dir dein altes ( defektes ) deine Geräte zerschoßen hat ?
Ja. Da kamen plötzlich 25 V raus. Ein Funkgerät (nicht 24 V tauglich) und eine Beleuchtete Öltemperaturanzeige.
komisch… und ärgerlich