Hallo und ein schönes Wochenende, es wird ja so langsam FrĂŒhling
und Ostern steht auch schon vor der TĂŒre. Und wie in jedem Jahr, ist in meinem Heizöltank nichts mehr drinne, herrscht dort gĂ€hnende Leere - ist Ende im Schacht. Den Heizölfilter habe ich schon zweimal gewechselt, nun ist ende im GelĂ€nde. Bei Bekannten kann ich mir ca 15 Jahre altes Heizöl zapfen
, nur verbrennt dieses nicht so optimal und der Brenner geht hĂ€ufig auf Störung. Die Ălheizung ist ne ST 115 von Buderus - Blaubrenner, hier wird das Heizöl vorgeheizt und in einem feinen Ălnebel verbrannt. Am 20 L Reserve- Kanister habe ich auch nen zusĂ€tzlichen ĂLFILTER , trotzdem fĂ€lt immer noch der Brenner hĂ€ufig aus. Ich habe schon den Zug
des Schornsteins im Visier , der Rauchgas - Anschluss mit 2 Bögen und 1,2 Meter Rohr ist alles andere als Optimal, Rohre sind mit Isolierung. Jetzt versuche ich es mit Diesel und wenn die Rauchgasrohre plus Schornstein warm sind , stelle ich um auf altes Heizöl. Kann sich jemand darauf einen Reim machen
, hab gerade mal was ĂŒber Dieselpest
gelesen, das alte Heizöl ist aber schön klar und sauber. Viele herzliche GrĂŒĂe von axon-F.
Ich habe in den letzten Monaten auch zwei AusfĂ€lle gehabt. Fehlermeldung von wegen Ăberhitzung. Möglicherweise der 1. Heizkreis direkt am Kessel. Ich habe dort die Pumpe mal etwas schneller gestellt. Mein Ălfilter sieht auch nicht so sauber aus, den mĂŒsste ich wohl auch mal tauschen.
Aber wenn du schreibst, dass das Ăl klar ist, kann ich mir auch wenig vorstellen. Also auch kein Wasser drin, kein Schlamm oder Ă€hnliches?
Wie sieht es mit der BrennerdĂŒse aus, die kann auch verstopfen. Vielleicht kannst du die mit Lösemittel rĂŒckspĂŒlen, oder eine Ultraschallbadkur geben.
Je nachdem kann deren Durchmesser kleiner oder gröĂer werden. Beides wĂ€re nicht gut. Dann kannst du mal schauen, wie gut die Verbrennung ist. Falls RuĂ entsteht ist das Luft/Ăl-Gemisch nicht optimal. Um diese Sachen aber richtig einzustellen, wĂŒrdest du ein Sauerstoff / CO-MessgerĂ€t brauchen. Das kostet so ca 1600⏠und muss immer wieder mal kalibriert, und die Sensoren getauscht werden. Damit kannst du aber auch den Unterdruck richtig messen.
Bin da kein Experte, aber ich wĂŒrde davon ausgehen, dass sich Heizöl (bei ordentlicher Lagerung) sehr wenig verĂ€ndert mit der Zeit. Wasserausscheidungen sammeln sich am Boden und dĂŒrften den Brennvorgang kaum stören. Eine TrĂŒbung durch Ausflockung irgendwelcher Beimengungen oder Additive kann man wohl ebenfalls ausschlieĂen, wenn Du sagst es ist âschön klarâ. GrundsĂ€tzlich ist es wohl nicht gut, den Heizöltank bis auf den letzten Tropfen leer zu saugen, weil sich im unteren Bereich des Tanks immer Schmutz und ggf. Wasserausscheidungen ansammeln, die dann schnell Filter und die DĂŒse verstopfen können. Wenn die DĂŒse unsauber brennt, hilft wohl nur austauschen. Wir hatten das Problem auch einmal, als unser Tank ohne dass wir es bemerkt hĂ€tten, ganz leer gesaugt war und dann wohl ein schaumiges Gemisch angesaugt hat. Das hat schnell den Filter verstopft und zu einer kleinen Sauerei vor dem Brenner im Kellerraum gesorgt. Seitdem tanken wir immer rechtzeitig nach. Vor kurzem war erst ein kleiner Dip in der Heizölkurve - um die 90c/l
Hallo und einen schönen guten Sonntagmorgen, hallo Lightsource und Multi KV, herzlichen Dank noch fĂŒr eure
Tipps. Ich habe jetzt an den Heizöl- Kanister einen PVC Klar Schlauch gemacht, da sind im RĂŒcklauf immer noch Luftblasen zu sehen. Warscheinlich muss ich den Ersatz - Kanister ĂŒber die Heizölpumpe stellen, und eben die Pumpe öfters entlĂŒften. Warscheinlich sind diese Blaubrenner da sehr empfindlich, oder ich mĂŒĂte mir noch einen Heizölfilter mit EntlĂŒfter besorgen.
Woher aber deine Luftblasen?
Die können durch Entgasen des Ăls auftreten, eher unwahrscheinlich.
Eher durch Undichtigkeiten auf der Saugseite der Pumpe wird Luft angesaugt. Das könnte passieren, wenn der Filter zugeht, und dadurch der Saugdruck der Pumpe irgendwo Luft ins System saugt. Vielleicht irgend eine andere Verstopfung vor oder in der Pumpe. Die Pumpen sind Zahnradpumpen und halten leider nicht ewig, oder auch deren Dichtungen nicht. Was passiert, wenn sie gerade lĂ€uft, und du den Ansaugschlauch verschlieĂt? Da mĂŒsstest du erkennen können, ab wo Luftblasen erscheinen.
Hallo grĂŒĂ dich Lightsource, herzlichen Dank noch fĂŒr deinen Post . Ich war den ganzen Tag mit der lieben Heizung zusammen
, habe Sie dann nicht mehr zum Laufen gebracht. Jetzt zĂŒndet Sie gar nicht mehr und Mischsystem und Brennerrohr sind voller Heizöl, kann sein das die DĂŒse verstopft ist, und das Heizöl nicht zerstĂ€ubt wird. Ich habe noch schnell meine alte W P aus dem Winterschlaf geholt, von 18 Uhr bis jetzt hat Sie die
37 Grad Marke erreicht, da werde ich das
gute StĂŒck noch die Nacht
durch - tuckern lassen. Mein lieber Nachbar, Tracktor - Holzmacher und Raucherfreund wird da sicherlich keine Freude haben. Viele herzliche GrĂŒĂe von axon-F und eine gute Nacht
.
Hallo und einen schönen Montagnachmittag, alles
Gut , jetzt habe ich doch selber die Heizung zum Laufen
gebracht. Heute Vormittag war der Heizungsmonteur da, Pumpendruck
ok, ZĂŒndfunke in Ordnung, neue DĂŒse, und trotzdem geht das gute StĂŒck nicht an. Da kann man nichts machen, da brauchts nen neuen Brenner mit TĂŒre. Da paĂt was nicht, am Mischsystem, ich hatte vor ca 5 Jahren ein neues von Ebay selber eingebaut, das mögen die Fachleute gar nicht, fĂŒr so ne alte Heizung gibts eben keine originalen Ersatzteile mehr. Den Ersatz - Kanister habe ich jetzt hoch gelegt, mit nem Heberschutzventil, wie auch am Tank verbaut. Laut meinem Manometer ist auch der Pumpendruck zu wenig, und der liebe
Fachmann hat auch ne andere DĂŒse eingebaut? Viele herzliche GrĂŒĂe von axon-F und ne gute
Nacht.