Der Jaboost Verstärker - "just a bunch of opamps slapped together"

Der titel sagt es, es sind wirklich nur ein haufen NE5532 in parallel, davon aber 40 stück pro kanal :smiley:

Das entstand aus langeweile, ich dachte mir… Opamps sind relativ klar und sauber aber haben keine power. Was nun wenn man mehrere Parallel schaltet (mit einem Balance-widerstand natürlich)

mehr ist es nicht… halt 40x

4 lagig, 10x10cm.
Designed, Bestellt, Bestückt (gelassen). Kam 2 wochen später dann, 5 stück davon.

Ein einfaches ±18V netzteil mit fliegender masse aus zwei caps, widerständen und später zener dioden.

Funktioniert in 8 ohm und sieht gut aus:

Aber ich trau meinem Signalgenerator nicht was die oberwellen angeht, ist ja immerhin ein DDS kein analoger.

Also an die Soundkarte gehängt mit 8ohm last und 1:10 teiler drann
war dann doch etwas zu schwach und ich musste den Preamp nutzen, daher nix absolut nehmen. eher relativ.
das signal ist auf -21dB, die zweite oberwelle irgendwo im rauschen bei -114dB.

Der NE5532 ist jetzt auch nicht soo gut, mein plan war ja zuerst den OPA2891 zu nehmen, aber dann würde jede platine um die 100€ kosten^^
So waren es für alle im komplettpaket um nur ca. 70.

Noch etwas weißes rauschen abgespielt und den FFT peak-hold machen lassen für ein paar sekunden. 0.5dB Glatt bis meine Soundkarte ihr nyquist level von 48khz erreicht .
Die welleigkeit am anfang kommt vom zufallsrauschen… ein sweep wäre glatter gewesen.

Wird auch gut warm das teil, aber über 80°C gings bisher nicht. Das können die opamps locker ab.
15W pro platine ruheverbrauch. Unter last aber schon 30…40W gesehen.

Also noch ein zweiten gemacht, buchsen drann, kleinen 12V auf 36V wandler damit ich ohne Labornetzteil auskomm (aber immernoch eins mit fliegender masse brauche!)

Klingt sehr gut, wenn ich pause drück hört man absolut kein rauschen selbst wenn man nah ran geht.
Volle lautstärke ist auch schon etwas viel, trotz relativ ineffizienter lautsprecher (88dB/2.83V/1m)

Ich musste aber zwei Caps rücken an rücken an den ausgang klemmen da ich ein 1V offset hatte. Hatte den Eingangs offset strom der opamps nicht berücksichtigt und wollte die eingangsimpedanz von 12kOhm nicht noch weiter runter drücken.
2 caps je 2200uF… 10mF caps hatte ich leider keiner mehr.
bisschen wenig in 4ohm, das wären denn dann ein Hochpass mit 36hz.
aber klingt nicht so, geht immernoch gut tief!

Hier stehen Verstärker herum bei denen man sich ein bruch hebt oder eine niere für hinlegen muss… zb. aktuell hab ich den hier fertig gemacht

meine opamp boards klingen aber irgendwie gefühlt besser.
entweder is da was drann oder ich bin befangen weil ich es gebaut hab, was in der diy hifi szene wohl bei jedem der fall ist. genauso wie jede mutter denkt ihr kind ist das schönste :disguised_face:

Bin sehr zufrieden damit.
Version 2 wird aber ein paar sachen anders machen.

Ein eingangspuffer damit ich die einzelnen opamps noch weiter gegen masse ziehen kann um den offset loszuwerden und den preamp zu entlasten.
balance widerstände von 10 auf 1 ohm runter, feedback widerstände niedrige wählen.
andere opamps evtl.
Und lötpads für anschlüsse.

5 „Gefällt mir“

Paddy, super geil!! Ich liebe sowas! :ugly_lol:

SKALIEREN

Für ein kollegen das alles noch in ein schickes gehäuse gestopft.
läuft, er ist begeistert vom klang

jetzt gehts an die runde 2 mit besseren OPs’
jedoch mit etwas anderem aufbau.


1 „Gefällt mir“