Elektrisches Thermostat den Fühler verlängernHi

Hallo und einen schönen :sun_with_face: Samstagnachmittag, ich durfte heute mal im Garten alles frei mähen, eine Blumenwiese :blossom::tulip::hibiscus:habe ich selbstverständlich gelassen :blush:. Beim mähen habe ich bei meiner allerliebsten :heart: :heart: :purple_heart: Wärmepumpe den Sicherheitsbegrenzer für die maximale Temperatur abgemäht. Ich habe noch nen China - Temperaturregler für die Steckdose, da würde ich gerne den Temperaturfühler - NCT ? verlängern. Die Verbindung würde ich löten, gibts da Probleme mit Abweichungen durch die zusätzliche Lötverbindung - 5m Kabel 2x 1 mm2 ?. Kann auch sei, daß man das Problem nur bei Thermoelementen hat. Mit ner Abweichung von 10 % kann ich leben, und ich könnte damit die max. Vorlauftemperatur vom Keller aus einstellen. Hier noch ein Bildchen davon


Viele herzliche Grüße von axon-F .

1 „Gefällt mir“

Wenn du das Kabel doch sowieso schon abgemäht hast… probiers einfach aus, wenn der gleiche Wert angezeigt wird, wie wenn du das kurze Kabel dran machst, wird es egal sein.
Es gibt so viele unterschiedliche Typen von Temperaturfühlern, da kann man nur raten, welcher da drin ist. Wahrscheinlich das billigste Teil, was der Hersteller kriegen konnte…
Da geht es ja nicht um Präzision, denn die Schalttemperatur stellst du sowieso nach deinem Gutdünken ein.

1 „Gefällt mir“

Hallo und einen schönen guten Abend, hallo grüß dich Lightsource, herzlichen Dank für dein Post. Ich habe ne 1mm dicke Kapilare von einem Thermostat- Regler abgemäht. Ich werde diesen morgen früh erstmal überbrücken, und die WP über die Regelung vom Brauchwasser steuern. Die WP ist sozusagen ein selbstgebauter Monoblock, und hat einen eigenen kleinen Behälter, in dem der Wärmetauscher steckt. Dieser sollte überwacht werden, auf Über - Temperatur - maximal 60 Grad Celsius. Um was positives von diesem Missgeschick mitzunehmen, würde ich anschließend die Ladepumpe auch über diese Regelung fahren. Da man diese gleich an ne Steckdose anschließt, entfällt das Netzteil - Relais ‐ Gehäuse, das man für eine diskrete Temperatur- Steuerung braucht. Viele herzliche Grüße von axon-F und ne gute Nacht :night_with_stars:.

Ich glaube jetzt verstehe ich was du meinst. Die Kapillare eines Thermostaten.
Ja, das ist schlecht, da ist normalerweise Öl drin, und beim Ausdehnen drückt das Öl einen Schalter um. Das kann man nicht so einfach reparieren.
Ist aber halt eine Technik die erst mal ohne Strom auskommt.

1 „Gefällt mir“

Hallo und einen schönen Freitagabend, den Temperaturregler - Stecker habe ich mit sehr viel Mühe montiert. Die Passende Tauchhlülse mußte ich mir erst drehen, und keine Maschinen - Reibahle da, mit ner :raised_hand: Handreibahle kannste eben kein Sackloch bearbeiten :sweat_smile:. Beim ersten Test habe ich schon bemerkt, das die Temperatur fast 10 Grad höher angezeigt wird, danach habe ich erst die Fühlerleitung um 8 m verlängert. Zurückschicken kann ich daß Teil eh nicht, und die ganze Anleitung ist schon etwas dürftig. Der NTC ist ja hochohmig, 10 K Ohm, da müßte ich nur was genaues draufpacken. Denn bei niedrigen Temperaturen ist der Widerstand vom NTC größer, oder?



Auf dem Warmwasserspeicher habe ich 47 Grad Celsius, mit einem Anlegegühler gemessen, da sind auch einige Grad zu wenig gemessen :innocent:. Viele herzliche Grüße von axon-F.

Ja.
N = Negativ
T=Temperatur
C=Koeffizient

Aber leider nicht linear. Ich nehme an, du steckst den Fühler in eine Hülse. Da kannst du ja Wärmeleitpaste an den Fühler schmieren.
Reibahle? Fräser haben einen genauen Außendurchmesser.
Ich habe mir aber mal Reibahlen, die vorne eher halbrund sind besorgt. Da kommt man dann schon tiefer.

1 „Gefällt mir“

Hallo grüß dich Lightsource, herzlichen Dank noch für deinen Beitrag, beim lieben :cupid: Teilchen muss die Start - Temperatur immer größer sein, da würde ich mal :grin: 30 Grad einstellen, und abwarten was die Steuerung macht. Die grobe Richtung gibt eh eine Zeitschaltuhr vor, schön wär s wenn ich die WP über die PV Steuerung - Open Dtu on Battery, steuern könnte :grin:. Viele herzliche Grüße von axon-F.