Emaillebeschichtung mit LASER

Hat schon mal jemand probiert, mittels Laser Emaillepulver so zu erhitzen, dass es auf Kupfer hält.
Ihr wisst schon, das Glaspulver das man bei 800°C im Ofen z.B. für Kunsthandwerk auf Kupfer aufschmilzt. Hat also nichts mit E-Mail zu tun. :stuck_out_tongue_winking_eye:

1 „Gefällt mir“

… ich hatte Mikro-Glaskugeln auf Keramik aufgestreut und drübergelasert - das ergab eine gleichmäßig verlaufende Glas-Schicht.

Hier ein anderer Versuch mit auf eine Folie per PVD vorbeschichtete TiO2-Schicht, die per “Laser-Thermotransfer” auf eine Fliese aufgeschmolzen wird:

Coating-Beispiel-Fliese1

1 „Gefällt mir“

Das sieht schon mal interessant und gut aus.
Das gäbe ja nicht nur kunsthandwerklich einige Möglichkeiten.

Wie sieht es z.B. aus, mit Glasbahnen auf einem Träger?
Man könnte ja auch so eine Art Lichtleiter auf einem Trägermaterial aufbringen.
Meinetwegen für photonische Computer.
Oder wenn man z.B Gläser mit länger anhaltenden fluoreszierenden Anteilen nimmt, damit könnte man einen optischen RAM Speicher bauen.
Was meinst du?

2 „Gefällt mir“

… im Prinzip kann ich so Alles an Material auftragen, was ich mit dem Laser von einer damit vorbeschichteten Glasplatte oder Folie “runterdampfen” kann.

Bei durchsichtigen Materialien muß ich dann aber noch eine das Laserlicht absorbierende Zwischenschicht zwishen Träger und Material haben, damit der Laser da nicht einfach nur hindurchleuchtet, ohne was zu bewirken … zumindest bei der Methode mit einem “durchsichtigen” Träger aus Glas oder klarem Kunststoff (Folie oder Platte).

Mit einem CO2-Laser geht das mit einem “durchsichtigen” Träger nicht, weil für die CO2-Wellenlänge Glas und Kunststoff einfach nur “schwarz” sind … hier müßte der Träger aus ZnSe oder Germanium sein … dafür kann der dann auch durchsichtiges Material runterdampfen … muß man nur schauen, daß die ZnSe/Germanium-Oberfläche nicht mit angeschmolzen wird …

1 „Gefällt mir“