es wird ja oft behauptet, dass die Werte der Ladewiderstände zwischen den Stufen egal sei. Manchmal werden da auch Spulen verwendet, die ja einen ganz kleinen Widerstand haben. Da ich den letzten Marx mit 280 kOhm Widerständen ausgestattet habe denke ich, sollte der Wert nicht zu niederohmig sein. Aber auch nicht zu hochohmig, damit die Aufladung schneller erfolgt. Wasserwiderstände sind zwar möglich, halten aber baulich auf.
Ich dachte da an diesen Widerstand:
Und dann zwei je in Reihe, weil die Abstände der Stufen auch nicht zu kurz sein sollten. Die Drahtwiderstände gehen dann auch nicht kaputt und die Sicherung der Ladedioden muss ich dann irgendwo zwischen Versorger und Marx mit einbringen. Vielleicht kennt jemand von euch auch Widerstände, die nicht so teuer sind, denn 100 Stück brauche ich dann schon.
Gruß, Matse (die alten Smilies sind doch immer noch die besten, hehehe)
Nachtrag: Der Marx wird wohl fast 2 Meter hoch…Auweh!
Hallo Matse
ich denke, für einen Marx ist diese Bauform von Widerständen ziemlich gut geeignet, nur denke ich, 2x 4.7k sind etwas zu niederohmig. Ich würde eher zu 2x 47k tendieren, der Preis wäre wohl auch etwa der gleiche, oder?
Gruss kilovolt
Pollin hat leider nur welche bis 10 kOhm. Zwei davon in Reihe sind 20 kOhm.
Um auf den Wert zu kommen müsste ich dann mindestens vier, aber wenigstens drei in Reihe verlöten, das wären dann 3 x 50 x 25 Cent, also 37, 50 €. Oder ich finde noch welche bei einem anderen Anbieter.
Danke
Gruß, Matse
Weiter gehts …
Habe nun die ersten Schritte unternommen, den Aufbau zu erschaffen. Das Ganze wird wieder fast zu groß, ist aber wegen der Spannung nötig. Für jede “Schiene” sind 20 Kondensatoren vorgesehen, die in Reihe 40 kV Spannungsfestigkeit haben. Ganz so hoch wird es aber nicht werden.
25 Stufen, also 25 Schienen werden da noch angebracht und verschraubt. Die Spax müssen natürlich wieder erst besorgt werden. Langsam nervt es, immer fehlt was …
In meiner Werkstatt sind gerade zwei Dinge in Bearbeitung: Ein Kastendrachen und das Marx-Gestell. Dementsprechend sieht es da gerade aus.
Ein paar Fotos:
Die Schienen wurden aus Hartfaserpappe und Leisten konstruiert.