Frequenzumrichter für Kondensatormotor Anschluss

Hallo.

Ich habe bei eBay günstig ein großen Radiallüfter (Kondensator Motor, kein Drehstrommotor) bekommen.

Jetzt habe ich gesehen es gibt auch FU’s für diesen Motortyp. Wo man angeblich auf den Kondensator verzichten kann vom Chinesen. Habe den auch gekauft. Bin mir aber nicht sicher ob ich ihn korrekt angeschlossen habe.

Bei 50Hz AM FU Ausgang gemessen:

WV: 259V
WU: 221V
VU 221V

Farben Motorleitung:
HBL Hellblau
BR Braun
SW Schwarz
OR Orange

WS/WS(Thermokontakt)

Pinbelegung:

Kondensator auf OR&HBL
SW&BR: Brücke

Spulenwerte:

SW&OR: 7,8 Ohm
HBL&BR: 5,3 Ohm




Was denkt ihr darüber mit vorliegenden Infos ?

Gruß

Naja noch hast du ja noch gar nichts an dem FU angeschlossen außer die Stromversorgung.
Wie es richtig ist kommt natürlich auf den FU an, teilweise müssen diese auch richtig parametriert werden für den Betrieb von Einphasenmotoren.
Hast du denn eine Anleitung dafür?

1 „Gefällt mir“

Die Anleitung kann ich gerne morgen fotografieren. Aber die ist nicht aufschlussreich. Da geht nicht 100% hervor wo Haupt und hilfswicklung angeschlossen werden soll. Die verwenden auch andere Klemmenbezeichnungen als für Kondensatormotoren üblich. Fakt ist ich habe bisher mit oder ohne Kondensator keinen Betrieb hinbekommen der so rund läuft wie am 220V 50HZ Netzbetrieb ohne FU.

Ich dachte anhand der unterschiedlichen Ausgangsspannungen am FU Ausgang könnte man sich vielleicht etwas herleiten.

Ist das die Anleitung? http://myosuploads3.banggood.com/products/20190919/20190919015909SKU792664.pdf
Seite 6 lässt erahnen das die Hauptwicklung zwischen W und V angeschlossen wird.
Zwischen W und U kommt die Hilfswicklung.

HBL&BR: 5,3 Ohm wäre die Hauptwicklung
SW&OR: 7,8 Ohm wäre die Hilfswicklung

Die Polarität ist erstmal egal, wenn der Lüfter falschherum läuft dann dreh eine Wicklung einfach um.

Bei welchen Drehzahlen läuft der Lüfter denn nicht so gut?

Ich habe den jetzt mal angeklemmt:

W auf Schwarz und Hellblau
V auf Braun
U auf Orange

Stromverbrauch 6,1Ampere bei 50Hz

Auch im Lastbetrieb eigentlich zu viel Spannung auf Klemmen WV 250V

Laufrichtung ist korrekt.

Hat nicht wirklich überzeugend Druck verglichen mit Netzbetrieb und Kondensator.

Jetzt wäre noch interessant ob die Phasenverschiebung von 90° und nicht 120° korrekt ist oder ob die Chinesen hier etwas verpeilt haben :grin:

Meist ist es sogar so das die Hilfswicklung im Normalbetrieb mehr Spannung bekommt als die Hauptwicklung.
Vielleicht mal tauschen und gucken wie sich die Stromaufnahme dann verhält?

Ob das jetzt wirklich 90° Phasenverschiebung macht bekommt man wohl nur mit einem Oszilloskop raus.

Es ist wirklich so. Wenn ich die Hilfswicklung auf die Klemmen mit hoher Spannung lege läuft der Motor vom Stromverbrauch innerhalb seiner Spezifikationen unter 5,5A bei 50Hz

Ich bin aber immer noch der Meinung das läuft so nicht sauber.

Wäre der letzte Punkt die Phasenverschiebung.

Mein FU ist ein AT2 Typ.

Die Parameter P92 und P98 sind noch interessant.

92 stand auf 2: three line single phase

98 stand auf 0. “The frequency closing the u phase” stand auf 0.

Ob das bedeutet dass diese Phase vielleicht direkt deaktiviert wurde.