Infrarot thermometer Empfehlung

Hallo Forum,
ich habe mir ein billiges infrarot thermometer geholt, jedoch total unzufrieden damit, weil es eigentlich unbrauchbar ist.
Hat mir jemand eine Empfehlung für ein Laser infrarot thermometer für Elektronik? Ich benötige es nur für die Messung von Bauteilen, aber es sollte halt gezielt auf einzelne Bauteile reagieren können.
Danke für eine Info
Grüsse
Andreas

  1. Welches hast du gekauft?
  2. Warum ist es unbrauchbar?
  3. Wieviel Geld willst du ausgeben?
  4. Weißt du, dass jedes Material eine andere Abstrahlungseigenschaft hat?
  5. Willst du wirklich die Temperatur, und wie genau?
  6. Warum ein Thermometer und nicht eine Thermokamera?
  7. Hast du schon daran gedacht, deine Bauteile zum Messen mit einer Maske abzudecken?
  8. Hast du schon versucht dein Thermometer zu kalibrieren?
1 „Gefällt mir“
  1. HT641B Infrarot-Thermometer
  2. weil es 30 Grad anzeigt, wenn ich direkt auf einen FET ziele und der bereits gefühlt 60 Grad hat
  3. vielleicht 60€
  4. ja, aber es reicht mir auch näherungsweise, muss nicht so exakt sein
  5. ich will wissen, ob ein Bauteil 20, 40 oder 50 Grad hat
  6. vielleicht eine Alternative, falls Kosten nicht zu hoch
  7. das mit der Maske ist mir unbekannt
  8. habe keine Kalibrierungsmöglichkeit in der Anleitung gefunden

Infrarotmessung kann man dafür vergessen, es sei denn, man verwendet eine Wärmebildkamera. Der Grund dafür ist folgender: Mit dem Öffnungswinkel einer Standardoptik wird der Messfleck schon nach wenigen cm riesig, sodass Du nicht mehr das Bauteil selber misst, sondern vorallem auch dessen Umgebung. Das Gerät zeigt dann einen Mittelwert dieser Fläche an, also von Umgebungstemp und der Bauteiltemp. Das kommt nicht gut, egal, welches IR-Thermometer Du nimmst.

Gruss kilovolt

1 „Gefällt mir“

ja danke für die Info, dann wohl die Alternative Thermokamera…

Man kann ja Conrad verfluchen, bis der Arzt kommt.

Aber meist helfen die doch sehr gut, gewisse Sachen auch verständlich rüber zu bringen, wenn man das auch passend interpretiert.

Hier wird das optische Verhalten sogar auf die Geräte gedruckt.

Wobei die bei dem zweiten den red beam nicht rot aufgedruckt haben, was den Eindruck vermittelt, die IR-Messung wird Fokussiert.

Alles Verbrecher :slightly_smiling_face:

Das obere habe ich auch und wenn man dann vergisst, dass der red beam nicht mittig, sondern einen Randbereichspunkt anzeigt, dann misst man daneben.

Wenn man dann mit dem Gerät eiert, dann kriegt man auch hotspots eingefangen, was allerdings auch irgendwie nervend ist. Das zweite wird wohl eher dabei helfen, den zentralen punkt zu finden, da zwei red beams verwendet werden. Nichts desto trotz doch noch eine große Trefferzone.

1 „Gefällt mir“

Davon ab… Man kann auch mit einem Kontaktfühler gezielt Bauteile temptechnisch messen… hat man ja früher auch so gemacht :slight_smile:

Eisspray hilft auch viel zur Erkennung von Hotspots bei.

Die Wärmebildkamera macht es halt einfach einfacher und schneller :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

… und Willkommen im Forum Andreas

:nerd_face:

Danke für die Infos, bin schon länger im alten Forum, aber fast nur als Mitleser.
Dann muss ich wohl auf sowas sparen: ToolTop ET15S

ich hab eine TopDon TC004 und bin sehr zu frieden damit. Die gibts aber auch von anderen herstellern, Vevor z.B., da steckt aber überall mehr oder weniger das gleiche drin. Die TopDon TC004 gab es letztes jahr bei Amazon im Black Friday sale

wenn man noch eine ZnSe linse davorschnallt (sowas z.B. Cloudray CO2 Laser Lens CO2 linsen CO2 Fokuslinse CO2 Objektiv 18 mm FL 50.8 mm China PVD ZnSe für CO2 Lasergravur Cutter Durchmesser 18 mm (0.71 Zoll) FL 50.8 mm (2 Zoll) : Amazon.de: Baumarkt) ist das ganze auch Makro-Tauglich

Schau dir auf jeden Fall, bevor du kaufst, die Daten der Kamera an. Die Auflösungen, Bereiche, und Möglichkeiten die Anzeigefarben zu ändern. Und wenn möglich schau dir die Aufnahmen selbst an. Ich habe eine Kamera, aber von einer besseren Auflösung kann man nie genug bekommen. Es gibt inzwischen ja auch Kameras, die mit Handys kommunizieren, vielleicht wäre das ja eine Option. Da kannst du die Kamera auf ein Stativ setzen, und am Handy gemütlich zuschauen, wie deine Bauteile brutzeln.