Ich habe mir für meine Laserabsaugung folgenden 70W Lüfter zugelegt:
FanGoFast Rohrventilator 150mm Regelbar 684m³/h Rauchabzug Inline Abluftventilator Rohrlüfter 230V mit IEC-Steckdose für Belüftung und Abluftgebläs mit EU-Stecker und 1,5m Netzkabel
Über einen Netzstecker wird er mit Strom versorgt. zusätzlich gibt es noch eine kleine Buchse mit einem zwei adrigen Kabel. Dieses Kabel führt an einen Schaltpotentiometer, an dem man die Geschwindigkeit des Lüfters einstellen kann. Ich frage mich wie das geht. Da muss sich im Lüfterköper noch eine zusätzliche Schaltung befinden. Wird wirklich das Gerät ganz ausgeschaltet, die Schaltung braucht doch auch Strom? Wie sollte das möglich sein, wenn ein Schaltpoti dran hängt, der doch wahrscheinlich mit Niederspannung betrieben wird? Zieht man das Poti ab, so läuft der Motor voll. So wird wohl ein Kurzschluss in der Steuerleitung dafür sorgen, dass der Motor stehen bleibt.
Hat hier jemand einen Link, wie die vorhandene Steuerung geschaltet ist, und wie ich dann vielleicht eine eigene Regelung anbauen könnte? Ich muss dann ja irgendwie einen passenden Widerstand simulieren.
Steht doch in der Beschreibung, es handelt sich um einen EC-Motor.
Also vermutlich ein Permanent Magnet Motor mit kleinem Umrichter drin.
Du kannst ja mal die Spannung über das Poti messen, wenn man so eine Spannung da reinschiebt wird das sicherlich auch funktionieren.
Geh aber nicht davon aus dass das ganze von der Netzversorgung isoliert ist.
Wenn man das also über eine externe Steuerung machen will ist Vorsicht geboten.
Wenn du es genau wissen willst dann wirst du das wohl auseinanderbauen müssen.
Einfachste Variante wären wohl ein paar Relais und dann ein paar diskrete Stufen mit Festwiderständen.
Mit Motoren kenne ich mich kaum aus. Irgendwo schreiben die ja, dass es eine Drehstrommaschine sei, aber das kann ich nicht beurteilen.
Mit Relais wird wohl das sinnvollste sein…