Ich poste es mal hier… im alten forum kann ich nix mehr posten weil jedesmal kommt meine ip sei auf einer sperrliste auch wenn ich ne neue hole… o2 halt…
Gestern hab ich einen Laser zur hautverjüngung abgeholt^^
günstig über ebay weil defekt, selbstabholer in <100km
Ist ein 1550nm 20W Erbium “glas” glaser.
geht an, kommt aber nicht aus dem bootscreen heraus. also tastatur drann… f1 gedrückt… läuft. lol
Am ende wurde die spitze aber nicht mehr erkannt sonst hätt ich mir erstmal meine falten weggelasert
da steckt wohl ein eeprom drinn das mitzählt… ersatz kostet so 500€… verbrauchsgegenstand
wird er halt geschlachtet wie es sich gehört.
mit einem 120mJ Eb:yag laser lässt sich doch sicher was dummes anstellen.
Muss nur das Pinout rausfinden, ist wohl kein standart 25pin wie üblich.
DIe quelle ist von SPI, SP-20C-0009
Das aufklappen kann ich mir sparen, da war zuviel fasergewurste was das verhindert hat.
Die Software hab ich mir auch per USB mal runtergezogen.
Da läuft doch wohl XP embedded drauf, also selbst ohne Treiber alles kein problem.
Den Code der oberfläche kann man auch leicht auslesen, ist alles in java geschrieben. decompilen war kein problem.
die flash player oberfläche startete sogar problemlos auf meinem windows 10 rechner… die sendet wohl im terminal was parallel startet nur tastenschläge ein zur steuerung.
es sieht so aus, als wäre der pinout etwas komplizierter als gedacht.
auf der treiberplatine sind einige AD und DA, keine shift-register. evtl. PWM.
von den 68 pins scheinen auch
einfach an ein BJJCZ ezcad board anklemmen wird wohl nix.
Hab was gefunden, das passt nur nicht 100% zu dem was ich gemessen habe. zb. die D0 bis D7 pins scheinen bei meinem board nicht verbunden zu sein.
ist etwas anders als das IPG interface (SUB-D 25pin standart bei fast allen) aber sollte sich gut adaptieren lassen.
Hab auch schon bei Trumpf nach der V8 interface description nachgefragt, die haben ja SPI aufgekauft und nennen es jetzt Trupulse nano… naja zumindest die 1064nm modelle. über 1550nm findet sich so gut wie garnix
Danke aber ich hab jetzt nicht groß vor damit was anzustellen.
Nur ein bisschen spielerei hier und da, dann werd ich das teil wieder los und besorg mir ewas neues.
zb. Deine bjjcz karte liegt hier immernoch im karton ungenutzt.
Ich hatte die einmal an den CO2 und ein paar Galvos geklemmt und seitdem wieder weggepackt damit nix damit passiert.
Diese Laser haben die Eigenschaft, das die Pulsspitzenweite per Waveform an- oder ausgewählt wird. die meisten bleiben eh bei Waveform 0.
Dann kann man noch mit den pulszeiten spielen und der rest macht der Puls an sich, also wie schnell du über das Material fliegst und halt den Powerwert an sich.
Zudem kann man bei diesen Lasern auch viele Werte zurück lesen.