Mit UV LED s Metall schmelzen

Hallo und einen schönen guten zweiten Advent, bei Breaking Lab gibt s unter dem Link https://youtu.be/m7HZmhcwRMM?si=drLRKvTmtBCwhKkl ein Video zum doch unglaublichen Verfahren - heizen mit UV Licht - UV Schmelz Technologie. Da es vom Jacob ja ausführlich recherchiert wurde, ist dies wohl kein Fake :right_anger_bubble: . Heizen mit Infrarotstrahlung ist ja ne gängige Sache, in großen Werks - Hallen werden ja immer öfters die Arbeitsplätze gezielt mit Infrarotstrahlung - Infarotsrahlern beheizt :hotsprings: , das mit der UV - Strahlung ist mir aber neu. Es scheit so, das die UV Strahlung doch über ne Optik :muscle: stark fokussiert wird, und das hier sehr leistungsfähige - wassergekühlte UV LED s verwendet werden, ähnlich wie der Todesstern vom VDX. Na ja UV ist ja sehr vielseitig, von der Desinfektion von Flächen und Gerätschaften bis zum recycling von Einweg :men_wrestling: :droplet: Windeln, seltsamerweise findet man im Internet noch sehr wenig über diese Technologie, außer in einem post bei Linkedln :troll:. Hier auch noch der Link zu Illutherm selbst https://www.illutherm.com/verantwortlich . Im Anschluss gibts noch ein Foti vom UV Öfchen, mit nem mords Lüfter


Viele herzliche Grüße von axon-F und ne gute :night_with_stars: Nacht.

… warum bisher nicht mit UV “geheizt” wurde, liegt einfach daran, daß es keine Lichtquellen mit ausreichend Leeistungsdichte gab bzw. sie viel, viel zu teuer waren.

In meinen Versuchen zum Gravieren und Aufschmelzen mit Lasern habe ich neben Faserlasern (1064nm NIR) auch mit UV-Lasern (355nm UV) gearbeitet - da hat der 10W-UV-DPSS auch auf Metall ähnliche Wirkungen gezeigt, wie der 20W-Faserlaser … evtl. auch, weil der Spot fast halb so groß war (18µm statt 35) und damit auch nochmal mit mehr Energiedichte draufgeknallt hat.

Ich habe einiges an wassergekühkten UV-LED’s - glaube knapp 10x 9W und 4x 100W - die 9W leuchten aus einem 5x5mm-Feld, die 100W aus einem 20x20mm-Feld (4x 10x10mm im Quadrat).

Mit etwas Optik-Optimierung ließe sich das auch noch auf einen etwa kleineren Fleck fokussieren - ich hatte mal mit dem Gedanken gespielt, ein Glasfaser-Bündel mit jeweils einer Glasfaser direkt auf/über einer der kleinen UV-LED’s, und das Bündel dann zusammengefaßt oder, noch besser, die Faserenden in einer Art “Igel-Anordnung” (ähnlich zu meinem “Todesstern”) durch eine größere Linse auf den gleichen Spot bündeln - damit bekäme ich aus den UV-LED-Rastern ungefähr einen Bündel-Fokus von um 0.2mm hin, mit der Leistung der jeweiligen LED (9W oder 100W) … und das dann nochmal mehrfach, sollte dann bei einer Anordnung der vier 100W-LED’ einen dann etwas größeren Fleck von 0.3 bis 0.4mm mit 400 Watt mehr als ausreichend sein … und die 90Watt der kleinen 9W-LED’s wären ja auch noch da :upside_down_face:

1 „Gefällt mir“

… hat bei mir allerdings nicht so die Priorität – mit den starken IR-Laserdioden (135W bis 360W) habe ich ja schon mehr als genug Energiedichte auf einen 0.3mm-Spot mit einer einzelnen Linse vor der jeweiligen Diode, ohne einen Glasfaser-Verhau aufbauen zu müssen … wenn ich da mit dem “Todesstern”-Aufbau drangehe, dann ginge das aktuell bis zu 3-4kW auf einen 0.5mm-Spot :sunglasses:

1 „Gefällt mir“

Kommt ja auch immer auf den Absorptionsgrad (für die Wellenlänge) des Materials an, das man erhitzen will.