Neue HV-Kaskaden-Experimente

Guten Abend Gentlemen

Inzwischen habe ich das neue Kaskadensetup mit den feldgeformten Widerstandszweigen fertig. Erste Versuche ergaben spektakuläre Entladungen. Ich fange hier bewusst einen neuen Thread an, da es im alten Thema eigentlich hauptsächlich um die Aliexpress-Ferrit-HV-Trafos ging. Ein erster Überblick über das aktuelle Setup:

Die Vorteile des neuen Widerstandsdesigns liegen auf der Hand: Es gibt wesentlich weniger Sprühentladungen, es gibt keine Direktentladungen über die Widerstandsketten hinweg mehr und es gibt keine Entladungen gegen den Boden, da jetzt alles in ca. 70cm Höhe liegt. Die Performance des Setups hat sich drastisch verbessert. Auf die Schnelle konnten 80cm Zündstrecke überwunden werden und (im Gegensatz zum vorherigen Halbwellendesign) mit sehr hoher Leistung. Das Setup zog kurzzeitig bis zu 70A von der Steckdose. Dieser Betrieb ist natürlich nur kurz machbar, sonst fliegt irgendwann der Leitungsschutzschalter. Der Lichtbogen ist bei über 10kW Leistung so hell, dass man ihn auch bei Tageslicht gut sieht, sogar bei Sonnenschein. So sieht die 80cm-Entladung aus:


Wie man sieht, ist der Strom genug hoch, dass es den Lichtbogen stark nach oben zieht wie bei einer Jakobsleiter. Muss dann auf jeden Fall mal Bilder im Dunkeln knipsen. Vermutlich könnten die Kaskaden eine noch deutlich grössere Zündstrecke überwinden, aber ich hab aktuell ehrlich gesagt etwas Angst, dies auszuprobieren und da, wo ich das Setup momentan aufgestellt habe, wird es auch platzmässig langsam aber sicher eng. Damit es von den einzelnen Kaskadenzweigen keine Überschläge auf umliegende Gegenstände gibt, habe ich provisorisch kleine Plexiwände aufgestellt. Bevor ich die Plexischutzmassnahmen ergriff, gab es ab und zu knallende Direktentladungen von den Kaskadentürmen zum Metallrahmen des danebenstehenden Regals.

Gerne halte ich Euch hier auf dem Laufenden über weitere Tests.

Gruss kilovolt

6 „Gefällt mir“

Das sieht sehr extrem aus.

70 Ampere, mit was ist das denn abgesichert? Wäre es nicht langsam an der zeit auf 2 Phasen 2-Pulsgleichrichtung umzusteigen?

Es ist eine C20A-Absicherung. Die Leitungsschutzschalter sind träge, deshalb geht das schon so für kurze Zeit. Evt. gehe ich noch auf zwei Phasen, aber das Problem ist, dass ich dann schwächere Variacs nehmen muss. Letztes Mal hatte dies eine negative Wirkung auf den Output.

Beste Grüsse
kilovolt

Es sollte eigentlich möglich sein, bei 2 bzw 3-Pulsgleichrichtung Variacs zu verwenden, die nicht auf der gleichen Achse sitze, du müsstest also dein 28 Ampere und dein 2x20 bzw 40 Ampere Variac benutzen können (ohne Gewähr). Womit mehr möglich sein sollte.

Es ist eine C20A-Absicherung. Die Leitungsschutzschalter sind träge, deshalb geht das schon so für kurze Zeit

Schmelzsicherung?

Es ist keine Schmelzsicherung, sondern ein Automat mit C-Charakteristik.

Was den Variac anbelangt, möchte ich das gesamte Setup an einem einzigen Regler steuern können, was anderes ist mir zu unsicher.

Hier noch neue Bilder des heutigen, abendlichen Testruns mit 85cm Zündstrecke:

Gruss kilovolt

4 „Gefällt mir“

Die Entladungen sehn sehr intensiv aus, was zog das ganze?

Welche Zündstrecke würdest du mit mehr Platz schaffen, was denkst du?

Ich bin nicht ganz sicher, wieviel der Aufbau machen könnte. Schön wäre es, wenn ich die Metermarke knacken könnte. Allerdings hatte ich bei 85cm den Variac schon sehr weit aufgedreht. Eine Stellschraube habe ich aber noch: Ich könnte auf den Aliexpresstrafos wneiger Primärwindungen aufbringen, dann bringen die noch höhere Spannungen. Aber es ist halt wie es ist. Man weiss nie genau, wo die Grenzen sind :wink: Das Setup zog um die 70A netzseitig.

Schön wäre es, wenn ich die Metermarke knacken könnte

Das wär schon schön, auch wenns kein MV wäre, wäre eis ein weiterer Meilen, bzw Meterstein.

Eine Stellschraube habe ich aber noch: Ich könnte auf den Aliexpresstrafos wneiger Primärwindungen aufbringen, dann bringen die noch höhere Spannungen

Sind das Trennstelltrafos? Ansonsten könnte man das auch an einem FU mit so 100Hz zwischen 2 Phasen betreiben, wenn man denn einen hat.

Wirst du das Ganze dann auch auf deine Website stellen?

Die Aliexpresstrafos habe ich doch vorgestellt im anderen Thread. Das sind nur Ferrit-HV-Trafos, welche eine vergossene HV-Spule für 20kV und 3kW haben. Die Primärspule kann man selber aufbringen. Wenn ich dort weniger Windungen wähle, liefert der Trafo eine höhere Ausgangsspannung HV-seitig, zieht dann aber entsprechend noch höhere Ströme primärseitig, das ist klar.

Meine eigene Webseite habe ich shcon lange nicht mehr aktualisiert. Hätte vieles, was ich dort dokumentieren könnte, aber ich habe fast keine Zeit neben der Arbeit und ich habe den Eindruck, dass das allgemeine Interesse daran nicht sehr gross ist.

Achso, ich dachte du meinst die Variacs…

Schade ich habe im meiner Anfangszeit viel davon gelernt und maches nachgebaut.

1 „Gefällt mir“

Das freut mich zu hören :+1:

1 „Gefällt mir“

Wow kilovolt! Das sieht ja phänomenal aus! :smiley:
Diese Kaskadentürme mit den Torus (Tori?) drauf sehen schon sehr futuristisch aus - wie in einem Hochspannungslabor! 85 cm Schlagweite ist schon gigantisch - kann mir nur vorstellen wie das zischt und brutzelt. Habe deine alte Kaskade noch sehr gut in Erinnerung: Die Spannung im Raum konnte man förmlich spüren!
1m wäre natürlich der Hammer - aber ich würde da wohl auch nicht zu viel riskieren. Ich habe einen C16-LSS im Keller eingebaut, der ist mir mit dem Punktschweißtrafo schon einige Male geflogen auf der höchsten Stufe. Damit bekomme ich dann grob überschlägig 2,5 kA zusammen bei ca. 4V im Leerlauf. Das 70mm2-Kabel kann man nach 1-2 s nicht mehr in der Hand halten :open_mouth:

P.S. Ein kleiner Film von den Entladungen wäre cool :wink:

P.S.2: Du werkelst ja im Dachstudio wie ich sehe. Wir haben hier gerade unter dem Dach die 30-Grad-Marke geknackt, heute schon um 15.30. Gestern war es erst gegen 18.30 soweit. Dann werden es heute wohl bis zu 32 Grad noch werden - und morgen wird es noch eine Schippe mehr! :sweat_smile:

Hallo Multi-kv

danke für Deinen netten Post. Hier ein ganz kurzes Video vom aktuellen Setup:

Leider musste ich feststellen, dass das Setup aktuell nicht wie vermutet höhere Spannungen liefern kann. Bei 90cm krieg ich keinen Überschlag mehr hin. Jetzt müsste ich die Trafowickelverhältnisse noch etwas tunen, damit es evt. passen könnte, aber dafür wäre es wohl gut, erst mal die Spannung an der ersten Stufe zu messen im Leerlauf. Dies ist jedcoh schwierig, da alles, was zwischen den Kaskaden liegt, ein potentielles Ziel für Einschläge ist.

Edit: Habe mittlerweile einen gesunden Respekt für diese HV-Quelle entwickelt. Ganz ehrlich, ich denke, der (DC)-Strom wäre genug hoch, um einen Menschen oder ein Tier zu töten, daher ist hier schon etwas Umsicht gefragt.

Beste Grüsse
kilovolt

1 „Gefällt mir“