Neues (altes) Schutzgehäuse für einen UV-DPSS-Laser

Hallo in die eckige Runde!

Dies ist mein allererster Beitrag im neuen Forum, also bringe ich erstmal etwas “leichte Kost”, bevor ich mit den “hardcore” Themen loslege :sunglasses:

1 „Gefällt mir“

… der “Umbau” ist ein Projekt für meine Firma, um den aktuell für mein letztes F&E-Projekt angeschafften und eingesetzten 10Watt-UV-DPSS-Laser, den ich “offen” (mit Schutzbrille auf) betrieben hatte, für meinen Nachfolger “lasersicher” einzupacken.

Ein Laserschutz-Gehäuse selber aufzubauen ist schon ziemlich mühsam und zeitraubend – hab’ mich also nach fertigen umgeschaut - entweder passts von der Größe nicht … oder zu teuer (ab 2.5k€ von einer hiesigen Firma) … oder andere Makel …

Hab’ bei Kleinanzeigen ein von der Größe her genau passendes China-Gehäuse mit einem “defekten” Faserlaser drin für 850€ gefunden und von der Firma kaufen lassen und mit nochmal 166€ Spedition zu mir (ins “home-office”) schicken lassen.

Hier die ersten Bilder, um einen EIndruck von dem Teil zu bekommen (da ich als “Neuling” nur 1 Bild pro Post einfügen kann, als Kombination:

Und dieser Laser soll dann am Schluß da rein:

Moin VDX, geil, dass du hier bist! :smile:

In meinem jetzigen (noch) Job arbeiten wir auch mit Lasern, aber nicht in DER Größenordnung. :ugly_lol:

Cooles Projekt in jedem Fall! Und vorallem, dass du das im Homeoffice machen darfst. :troll:

PS: Was die Bildbegrenzung für neue User angeht – danke für den Tipp. Ich versuche gleich mal, das auszuschalten…

Gruß!

Hi Paul,

das mit dem “home-office” hat sich so ergeben, da ich sonst in der Firma ein neues Laser-Labor hätte einrichten müssen, was mit all den Anschaffungen um/über 100k€ gekostet hätte … so habe ich all den alten Kram, den ich Daheim habe an die Firma “ausgeborgt” - war die letzten 2 Jahre so um eine Woche pro Monat in der Firma, den Rest im “home-office” … hat sich seit Ende letzten Jahres dann aber eher zu 95% “home-office” verbessert (aktuell eher 100%) :upside_down_face:

… hab’ den Laser und Galvokopf nach etwas Herumprobieren herausbekommen … das Teil hat 3 rote Laserpointer! - einer wird mit einem Beamsplitter/Combiner seitlich in den Laserstrahl eingefädelt (das Teil mit dem schwarzen Kabel dran) … die beiden anderen sind vorne, unten im Galvokopf integriert und zeigen dann den Fokusabstand an, wenn die Spots überlagert sind.

hier mal ein Größenvergleich zwischen dem 20W-Faserlaser und dem 10W-UV-DPSS:

Die Z-Achse ist für die Anwendung mit dem UV-DPSS etwas zu lang – der hat den Galvokopf schon dran, wird also ganz Oben fixiert und nur die Arbeits-Ebene wird in Z rauf/runter bewegt, wofür eine kleine kurze Linearachse reicht … sieht dann schon ziemlich “aufgeräumt” aus - die Netzteile sind in der Box untendrunter, die Controler+Treiber werden typisch irgendwo passend an die Seiten-Wände geschraubt (wie’s vorher war):

… und eine Stellprobe - der kommt dann praktisch direkt “unters Dach” mit per kleinerer Z-Achse bewegter “Arbeitsebene”:

​… die “zu lange” Z-Achse ist auch nicht schlecht - die hat einen Getriebemotor und einen “intelligenten” Controller:

… da war auch noch eine externe “X-Achse” dabei - diesmal mit Stepper und Controller von Igus: