Hallo,
ich bastel momentan an einem Interrupter für eine Teslaspule.
Dieser basiert aus folgenden Schaltplan von Kaizer Power Elektroniks:
Ich habe das für mich ein bisschen abgeändert. Mein Audiosignal kommt von einem Bluetooth Verstärker, mit einem Komparator wandle ich das in ein Rechtecksignal um, welches dann meinen 555 Timer Monoflop ansteuert.
Das ist mein Schaltplan. Audio In steht hierbei für den Bluetooth Verstärker.
So mein Problem ist nun dass das Signal am Trigger pin und am Ausgang des Timers eigentlich komplett identisch sind. Und das unabhängig von der Frequenz des Audiosignals.
Das gelbe ist hier das Signal am Ausgang des Timers und das blaue ist der Trigger Pin.
Weiß jemand woran das liegt? Oder was ich falsch gemacht habe. Tschuldigung schon mal im voraus falls ich mich ein bisschen dumm anstelle, ich bin noch Anfänger
1 „Gefällt mir“
Du brauchst einen Koppelkondensator und einen Pullup Widerstand am TRIG-Pin, so wie es im Schaltplan oben eingezeichnet ist, dann sollte es funktionieren.
Ist nicht schlimm das dir das passiert ist, jeder macht mal solche Fehler.
Achja und die Spannung an 1IN- Pin sollte man am besten über ein Poti ungefähr einstellen können.
Ok danke. Ich hab’s jetzt verbessert. Funktioniert alles gut, nur ab ca. 10kHz überspringt das Ausgangssignal Pulse. Und ich weiß nicht warum. Eigentlich sollte der Kopplungskondensator ja bei höheren Frequenzen durchlässiger werden, der kann also schon mal nicht das Problem sein (es hat sich auch nix geändert als ich den verringert habe).
Ansonsten sollten die Pulse am Ausgang ja immer gleich lange sein, da deren Länge von dem Kondensator und den Widerstand an Pin 6/7 bestimmt wird. Vorausgesetzt ich habe das richtig verstanden. Somit sollten bei höheren Frequenzen der Testgrad zunehmen. Das tut er auch, aber ich war noch lange nicht bei 100%. Also kann auch hier das Problem nicht liegen oder?
Vielleicht übersehe ich ja auch was
Blau ist hier der Trigger Pin und gelb der Ausgang des Timers
interessant wäre die spannung an C32
Die sieht so aus. Das erste ist bei ca 9kHz, da wird noch nichts übersprungen, aber beim zweiten bei 12kHz schon.
1 „Gefällt mir“
Das scheint mit der Spannung am Trigger Pin zusammenzuhängen. Wenn die nicht mehr ganz auf Masse geht, werden Pulse übersprungen.
Das hier ist bei ca. 7kHz (blau ist an C32, gelb ist am Trigger Pin)
Und das bei 10kHz
Nur hilft es nichts wenn ich einen höheren pull-up Widerstand am Trigger Pin verbaue und ein pulldown Widerstand hilft auch nicht.
Weiß jemand was ich hier falsch mache?
Mach eine kleine Verstärkerschaltung mit bjts vor den Koppelkondensator.
Jetzt funktionierts. Ich hab einfach einen Spannungsteiler nach den Kopplungskondensator gesetzt. Und den mit einem Poti auf ca. 3 V eingestellt. Jetzt geht’s bis 17kHz, ab da scheint der Spannungskomperator kein Signal mehr zu liefern.
Da hab ich jetzt noch Mal nachgemessen. Ab 17kHz sinkt die Amplitude vom Audiosignal unter die Vergleichsspannung ab.
Ich schraube noch Mal ein bisschen dran rum
Entweder wird der Komparator zu stark belastet, dann hilft eine kleine Verstärkerschaltung, oder der komparator ist zu langsam, das ist aber eher unwahrscheinlich. Auch kann es sein, dass die feste Spannung am Komparator nicht passend ist.
1 „Gefällt mir“
Ich habe jetzt einen Operationsverstärker als Vorverstärker benutzt. Das funktioniert ganz gut, nur tanzt mein Ausgangssignal irgendwie herum. Die Amplitude variiert zwischen 1 und 1,5V.
Kann ich das irgendwie verhindern?
Wenn ich wüsste wie man hier ein Video hochladen kann, würde ich das tun. So kann ich das aber nur mit Bildern tun.
Blau ist das Audio Signal vom Bluetooth Module, Gelb ist der Ausgang vom Opamp.
Die Versorgungsspannung ist so weit eigentlich auch konstant. Und ich hab auch ein paar Stützkondensatoren verbaut.
Das ist der Schaltplan für den Vorverstärker
1 „Gefällt mir“
Ein einfacher Verstärker aus einem npn und einem pnp Transistor sollte reichen.
Auch hier könnte das tanzende Signal am mangelnden Ausgangsstrom liegen, was ist den der maximale Ausgangsstrom des ops
Ich glaube 15mA. Ist ein AD822AN.
Also dann ein Transistor Verstärker.
So was dann?
Ok ich habe das jetzt mal aufgebaut und ausprobiert. Vielleicht hab ich ja was falsch gemacht und den Widerstand R1 mit 100Ohm falsch gewählt. Aber ich kann keine Spannungsverstärkung erkennen. Auch nicht wenn ich ein R1 durch ein Poti ersetze und Widerstandswerte ausprobieren. Vielmehr scheint sich das Audiosignal jetzt auf einer 50Hz Trägerwelle zu befinden. Wenn ich den Ausgang mit einem 10k Widerstand auf Masse ziehe ist das ganze Ausgangssignal weg. Wenn ich R1 weglasse, ändert sich übrigens auch nix.
Das blaue Signal ist vom Eingang das gelbe vom Ausgang der Verstärkerschaltung.
Und einen high pass Filter will ich auch nicht einbauen, weil ich auch niedrige Frequenzen wiedergeben will.
Mit einem Differenzverstärker hat’s jetzt funktioniert.
Den Komperator hab ich jetzt auch durch eine Transistorschaltung ersetzt, wie auch in dem ursprünglichen Schaltplan von Kaizer Power Elektroniks.
Die Verstärkung funktioniert auch bis ca. 18kHz, was die Frequenz Obergrenze meines Bluetooth-Moduls zu sein scheint.
Mein Problem ist jetzt aber nach wie vor folgendes:
Der Monoflop gibt ab einer Eingangsfrequenz von ca 7 kHz kein Signal mehr aus.
Ab dieser Frequenz liegt das Signal am Trigger Pin auch nicht mehr unter 1/3 Vcc. Somit ist auch klar, warum kein Ausgangssignal mehr erzeugt wird.
Nur weiß ich nicht wie ich das umgehen kann.
Ich denke es handelt sich da doch um eine Filterschaltung oder? Die sich wie ein Low Pass Filter verhält. Also hab ich ein bisschen an den Werten der Bauteile herumprobiert.
Wenn ich den Kondensator vergrößere, ist die cutoff Frequenz generell niedriger, sodass ich bei 222nF und 1kOhm bei 800Hz schon kein Ausgangssignal mehr bekomme.
Wenn ich den Kapazität verringere bekomme ich höhere cutoff Frequenzen, nur ab 1nF kommt gar nichts mehr. Bei keiner Frequenz.
Weiß jemand wie und warum das so ist? Und was ich da machen kann. Ich habe auch verschiedene Widerstandswerte ausprobiert. Bei höheren wird die Cutopp Frequenz niedriger, bei niedrigeren Widerständen wird sie höher. Ab 470Ohm ist das Signal aber sehr zittrig und nicht mehr verwendbar.
Das ist mein Schaltplan.
Nimm statt dem 100ohm widerstand einen niedrigen z.b. 50ohm.
Inzwischen funktioniert’s. Ich hab alles noch Mal neu aufgebaut auf einem anderen Breadboard. Schien daran gelegen zu haben.
Sorry falls ich jetzt unnötig so viel Zeugs geschrieben habe.
Aber trotzdem danke für die Hilfe
1 „Gefällt mir“