Ich habe einen 3V Getriebemotor, den ich gerne noch langsamer laufen lassen will. Allerdings habe ich die Befürchtung, dass er von der Leistung her zu früh zusammenbricht. Ich hätte ja einige Parameter an denen ich drehen könnte. Nicht nur den Duty Cycle, sondern auch Spannung und Frequenz des PWM Signals. Beispielsweise könnte ich mit der Frequenz, sagen wir mal bis auf 50Hz oder noch tiefer runter gehen, aber dafür vielleicht die Spannung erhöhen, und den Duty anpassen. Dann ruckelt er möglicherweise, aber das sieht man nach dem Getriebe vielleicht nicht mehr.
Hat dazu jemand Erfahrung, bzw. ein “Nomogramm”
was ich durch solche Veränderung erwarten kann, oder wie ich den Motor noch langsamer kriege?
Also ich hatte letztens diesen Getriebemotor einfach mit PWM geregelt, ging ganz gut bis kurz vorm Stillstand
16v rein mit PWM ( einfach nen tl494 + direkt mosfet dran und nen Poti an der DTC) mit ~1kHz und ein bisl snubber weil Motor böse induktiv. bei der Frequenz hört man natürlich die PWM pfeifen
Hat eigtl ganz gut geklappt, Problem ist halt nur dass bei niedriger ON Zeit eben nicht nur Drehzahl runtergeht sondern auch das Drehmoment. Hat bei mir nicht geschadet da ich nur ne Spule gewickelt habe und da niedriges Drehmoment ganz praktisch ist (dann reißt der Draht nicht).
Wenn man eine Feste Drehzahl möglichst unabhängig von der Belastung haben will könnte man einfach einen zweiten Motor als Generator an die Antriebswelle schalten (oder nen magnet drankleben und Spule daneben) und mit er erzeugten Ausgangsspannung (gleichgerichtet und etwas geglättet mit nem RC Glied) in den Error Amplifier vom tl494 gehen dass der die Deadtime automatisch verkleinert wenn die Generatorspannung (also die Drehzahl) runtergeht.
btw. der motor von Pollin ist echt klasse
Die (Leerlauf-)Drehzahl hängt in erster Line von der Spannung (also Spitzenspannung * Duty-Cycle) ab, (Drehzahl steigt, bis Rückinduktionsspannung gleich Quellenspannung, dann ist die Spannung über der Windung effektiv null, weil sich beides aufhebt), das Drehmoment vom Strom.
Der Motor hat aber auch einen Innenwiderstand, der wiederum den Strom begrenzt, d.h. wenn die Spannung zu Nierdrig ist leidet das Drehmoment.
Das kann man über R-I Kompensation ausgleichen, Strom messen und Motorspannung / Tastgrad entsprechen erhöhen.
Alternativ kannst du auch eine Drehzahlmessung über Back-EMF machen, wenn die PWM gerade aus ist (Motor arbeitet dann ja als Generator), und das zur Regelung nehmen, dann spart man sich den Tachogenerator
Ich werde es halt mal testen. Wie immer “Probieren geht über studieren”