Stromsonde für Drsstc

Hallo zusammen,
Habe mir jetzt ne Sonde für meine Strommessungen gebastelt.


Messe bei meiner aktuellen Drsstc
PIC_3020

1,4V → 112A im Primärkreis ?

Kann ich mich auf diese Messungen verlassen oder hab ich hier einen Denkfehler?

Mit freundlichen Grüssen
Till

1 „Gefällt mir“

normalerweise hat du auf einem stromwandler sekundärseitig 100 oder mehr windungen.

mit deinen 2V und 10A sekundärseitig dürften die Widerstände vermutlich auch recht warm werden.

du kannst aber auch einfach zwei Stromwandler kaskadieren (z.B. 1:16 und 1:16 für effektiv 1:256) dann musst du nicht so viel wickeln und kommst mit einem 5 Ohm abschlusswiderstand hin

das problem bei niederohmigen abschlusswiderstände ist, dass der kabelwiderstand viel mehr in gewicht fällt.

2 „Gefällt mir“

Hallo und eine schöne gute Nacht :night_with_stars:, ich hatte jetzt auch meine liebe Not mit dem CT Stromwandler. Diese Teile sind doch extrem gefährlich, wegen der hohen Spannung auf der Sekundärseite ? Zumindest sind da auf der Zuleitung Sekundärseite sehr hohe Spannungen am Werk, in dem analogen Drehspulinstrument sind dann wohl auch Spannungsteiler verbaut, oder ? Ich würde einen solchen Aufbau sicherlich entsprechend isolieren- in einen Kasten verbauen. Da gibt’s auch entsprechende Richtlinien, wie man mit so nem Stromwandler umgeht, nie ohne Drehspulinstrument betreiben, oder entsprechend Kurzschließen :white_check_mark: . Mit dem Vorschlag von Thunderbolt kann man die hohe Übersetzung mit der Kaskade von zwei Stromwandler n umgehen. Nachbau geschieht wie immer auf eigene Gefahr. Viele herzliche Grüße von axonf.

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

Danke für die Hinweise.

Grüße Till

1 „Gefällt mir“