Hallo Community,
nachdem es irgendwie interessiert, wie man manchmal etwas herstellt und das auch der Kategorie “Trafos” untersteht, habe ich mir mal erlaubt, hier Fotos in einem (mehrteiligen) Themen-Thread unterzubringen. Sicher kennt ihr das auch von euren Basteleien, dass ihr irgendwo ein Eckchen habt, in dem eure schönen Arbeiten entstehen. Da ich 2015 keinen Bastelkeller hatte und meine Wohnung von einer Wohnbaugesellschaft vermietet wurde, bei der nur ab und zu ein Hausmeister vorbeikam, sah ich sofort die Chance vorübergehend eine Werkstatt daraus zu machen. Dabei habe ich Folgendes getan:
-
Auf dem kleinen Balkon die ganzen bestellten Kunststoffteile und Röhren mit der Stichsähe bearbeitet. Aus den Rohrabschnitten wurden dann in mehreren “Segmenten” die großbäuchigen Sekundärbehälter zusammengeschweißt.
-
In der Wohnung wurde gebohrt, Metall gesägt, der Kern mit Polyesterharz vergossen, der zuvor aus Einzelpäckchen an Blech zusammengeklebt wurde.
-
Die Spulen auf einem Schreibtisch gewickelt, nachdem die Wickelachse mit Schraubzwingen da rangeklemmt wurde
-
Isolationspapier und Kunststoff-folie (Blumenfolie) für Isolation der Sekundärlagen in Streifen geschnitten
-
Zuleitungsdrähte gelötet und Kunststoffteile geschweißt usw.
-
Rapsöl mit Lampenöl gemischt, auf dem Balkon auf einer Kochplatte erhitzt und leicht abgekühlt im Badezimmer eingefüllt. (etwa 50 Liter)
Ich habe mich bei der Arbeit so konzentriert, dass nichts beschädigt oder in Mitleidenschaft gezogen wurde. Zum ersten Mal auch eine Apparatur, die man auseinandernehmen kann, was leicht zu transportieren ist.
Ich habe die grünen KG-Rohre verwendet, die es in den Baumärkten zu kaufen gibt und die sonstigen Plattenzuschnitte und Kunststoffschweißdraht im Internet bestellt.
Hier zu den einzelnen Bauschritten, leider nicht ganz korrekt nach der Reihenfolge, aber fast.
