Wasserkraftwerk mit Kaplanturbine für den Garten

Hallo und einen schönen Montagnachmittag, da hätte ich ne super Idee :bulb: für nen Energiespeicher Pump - Speicherkraftwerk für den eigenen Garten :sunflower::tulip::deciduous_tree:. Ich bin immer noch auf der Suche nach einem vernünftigen Speicher für meìnen PV Überschuss. Im Garten habe ich ne 8 m3 Wasser - Zisterne, mit einem Gartenteichfilter plus Pumpe. In der Sommerzeit läuft diese immer mal obligatorisch, damit das Wasser nicht umkippt. Ich hätte einfach mal nen sauberen IPC über den Dom - Deckel gestellt. Da wäre sozusagen eine Fallhöhe von 1,5 bis 2 Metern machbar. Das würde die Pumpe gerade so packen, mit so 1000 Liter Wasser im Gepäck, könnte man doch ne mini Kaplan - Turbine mit einem 100 Watt Generator betreiben :heart_eyes:. Viele herzliche Grüße von axon-F.

Dann musst du die vollständige Füllmenge nur 46m hoch heben um 1kWh an Lageenergie zu speichern.

→ Schwerkraftspeicher sind unrealistisch in dem Maßstab.
Da braucht man gar nicht weiter überlegen, es macht keinen Sinn.

1 „Gefällt mir“

Hallo grüß dich Alexander, herzlichen Dank noch für deinen Beitrag, du warst schneller wie die KI :blush: . Na ja 3 :grin: bis 4 Wh sind ja auch nicht der Bringer, aber für die Beleuchtung im Garten - Hüsli wirds wohl reichen.

Gut isolieren und auf 80°C erhitzen.
Dann für Warmwasser im Haus verwenden.

1 „Gefällt mir“

Hallo grüß dich Lightsource, herzlichen Dank noch für deinen post. Bei mir tuckert eh ne kleine WP mit nicht ganz 500 Watt vor sich hin. Die Idee :bulb: mit dem Heizstab um die Mittagszeit hatte ich auch schon

Hallo und einen schönen guten Dienstagmorgen, den Heizstab muss man eben auch gut regeln können, um den Bedarf anzupassen, man möchte ja auch nicht unnötig Leistung aus dem Netz ziehen. Dabei könnte es auch zu Schwierigkeiten bei der Erfassung des Smart Meters kommen, wenn man dazu ne PWM - Phasenabschnitt Steuerung verwendet. Eines ist ja auch klar, mit einem Batteriespeicher könnte ein solcher Aufbau nicht konkurrieren :wink:. Ich sehe dies eher als ein experimenteller Aufbau an, und für das nächste Schulprojekt hätte meine Tochter schon eine erstklassige :grin: :bulb: Idee. Auch könnte ich mich mal so richtig mit dem 3 :grin: D Drucker austoben. Bei Thingiverse findet man schon einige Beispiele für eine Kaplan - Turbine. Das Gehäuse mit den Anschlüssen könnte man eventuell auch Drucken, aber nicht mit PLA. Um den Aufwand so einfach wie möglich zu gestallten, würde ich einfach an der Spitze der Kaplan - Turbine ein Mini Lager aus Oxidkeramik im Wasserlauf :ocean: montieren. Als Generator - Motor würde ich schon etwas stabiles mit zwei richtigen Lagern wählen, mit so 50 bis 100 Watt. Auch braucht man da ne richtige Abdichtung - Simmerring im Gehäuse, damit der Generator - Lichtmaschine im trockenen bleibt. Für den Gleichrichter - Kondensatoren - DC DC Wandler würde ich etwas, dass gerade verfügbar ist verwenden. Viele herzliche Grüße von axon-F.

Hallo und einen schönen Donnerstagnachmittag, so abwegig ist doch meine :bulb: Idee nicht. Hier haben sich auch andere schon damit beschäftigt - befasst, hier noch die Links dazu Kleine Kaplan-Turbine 1KW 1,5KW 2KW 3KW 5KW für Mikro-Wasserkraft - Wasserturbine, Wasserturbinengenerator, Wasserkraftgenerator Hersteller Forster und https://youtu.be/af1P4nYXaoc?si=1syv6nUQVS6Bpz2N

1 „Gefällt mir“

Ich finde im ersten Moment nie etwas abwegig, ich selbst habe viele Ideen, die manchen seltsam vorkommen.
Ich kann dir nur empfehlen, dir die Sache mal durchzurechnen.
Nm, Ws, Dichte Wasser, Pumphöhe, Mindestgefälle für Mindestgeschwindigkeit des Generators. Man verschätzt sich leicht, darum ist es besser man rechnet sich das erst mal aus. Viele Menschen wundern sich z.B., wie viel Kraft man auf diesen Dynamofahrrädern braucht, um eine Glühlampe zum Leuchten zu bringen.
Um eine Kilowattstunde zu erhalten müsstest du 1 Tonne Wasser um einen halben Kilometer anheben. Wer im Gebirge lebt, ist da also klar im Vorteil. :wink:

2 „Gefällt mir“