Da Ich in der Letzten Zeit einige Sachen zufällig günstig bekommen konnte, bietet sich der Bau einer DRSSTC an.
Die jetzigen Daten:
-Die Sekundärspule wird auf ein DN 600 Rohr gewickelt. 2 Meter Wicklungslänge, da mehr nicht ins Auto passt. Das „perfekte“ Verhältnis von Durchmesser zu Wicklungslänge(bei mir beträgt es 3.33:1) wird dann zwar mit Füßen getreten… Aber dann ist die Güte sehr hoch (>600). Die Größe ist nötig, da ich dann günstigen 1.8 mm Aludraht verwenden kann und die Resonanzfrequenz für die Halbleiter niedrig genug bleibt.
So Ungefähr:
Ein Kasten entspricht einem Quadratmeter.

-Das Topload wird vermutlich einen Radius von einem Meter haben und eine Dicke von 50 cm. Vermutlich wird es so wie das Topload von @FelixB. aufgebaut sein.
-Der Inverter besteht aus 6 800A 1200V Halbbrücken Modulen…
Das DS:
(Das DS ist nicht auf Japanisch.)
Je 3 parallel geschaltet über 30 µF GTO Kondensatoren um den Strom zum symetrieren. Der Bus-Kondensator aus 2 450V 6800µF Kondensatoren pro IGBT-Modul bestehen. So wird er schätzungsweise aussehen. Hoffentlich finde ich noch einen Günstigen Größeren Kühlkörper…
-Das M(M)C besteht voraussichtlich aus 20 GTO-Kondensatoren für 2 µF @ 17000 V und nach DS 160Arms. Aber nach den Erfahrungen von @MaxZ eher 300-400Arms. Aber die Kapazität ist „etwas“ zu hoch, ich bin dann bei so 1.3-1.5 Primärwindungen… Viel zu wenig. Da muss noch ne bessere Lösung her. @VDX deshalb die Fragen.
-Der Treiber wird eine auf Steves UD3 Basierende THT Eigententwicklung (als MCU ein ESP32) sein, THT weil ich bei einem Fehler diesen selbst beheben können möchte und nicht auf meinen Freund mit einer Reflow Lötplatte angewiesen sein will. Alle Pläne werde ich später Veröffentlichen. Er Wird auch Alles können was der UD3 kann mit einen Zusatz: Durch hardware verhindert, das bei einem Absturz des MCU 2 IGBTs eines Moduls gleichzeitig leiten.
-Die Brücke würd mit 900V versorgt über ein Filterdrossel+Buck+Resowandler+HF-Trafo für einen guten cos phi.
-Die IGBTs werden direkt angesteuert werden.
-12+kApeak Im Primärkreis.(wenn es Funktioniert neuer Rekord oder?)
-50-70 kHz Resonanzfrequenz je nach Wicklungslänge.
-Jeder IGBT wird 10 in Serie geschaltete TVS-Dioden zum Schutz bekommen.
-Ich Plane Freewheeling um On-Times von mindestens 300ns zu erreichen.
-Die Kopplung wird bei so 0.2 liegen, wenn das zu viel ist kann ich es auch noch verringern.
Fragen:
- Geht zur not auch ein 200x300x80 mm( wie auf dem Bild) Kühlkörper?
- Wie sieht es mit einem 380x440x80 mm aus?
- Die Buskapazität reicht oder?
- So eine Spule sollte man über ein 5 Meter Kabel in einem größeren Gewässer(Neckar) erden können oder?
- Würde es mit unlackiertem Draht gehen, wenn man 2 mm Abstand lässt und das Ganze dann Großzügig lackiert? Hat das schon mal jemand gemacht?